Sondeln auf Probe (testen)

    • Sondeln auf Probe (testen)

      Hallo zusammen,

      ich bin neu hier und interessiere mich für das Sondeln.
      Ich habe mich bereits in das Thema eingelesen und aktuell schrecken mich noch die hohen Kosten für Genehmigung (150€ pro Jahr) ab, diesem Hobby nachzugehen bevor ich es vorher nicht einmal getestet habe.

      Nun meine Frage: Kann ich davon ausgehen, dass ich auf meinem eigenem Grundstück mit anliegendem kleinen Fluss ohne Erlaubnis/Genehmigung das Sondeln ausprobieren kann? Einen Detektor kann ich mir bei diversen Anbietern ausleihen.
      Im Internet konnte ich bisher keine Antwort auf meine Frage finden und landete immer nur auf den hoch offiziellen Seiten die eher abschrecken als das Thema schmackhaft zu machen.

      Eine Anschlussfrage wäre auch, ob ich wirklich auf Spielplätzen ohne Genehmigung sondeln darf z.B. gemeinsam mit den Kindern und vor allem um den ganzen Müll aus dem Sandkasten zu suchen (Kronkorken von Flaschen etc.) damit die Kids damit nicht spielen oder sich daran verletzen.

      Abhängig davon wie ich mit dem Sondeln zurechtkomme würde ich selbstverständlich dann den offiziellen Weg gehen mit Beratungsgespräch, Genehmigung beantragen etc.

      Vielen Dank vorab für Eure konstruktives Feedback.
      Von Vorurteilen oder unpassenden Kommentaren bitte ich abzusehen. Danke.

      Sportliche Grüße,
      GG
    • Hallo Kollege,

      ich kann leider nur für die Schweiz sprechen. Das Sondeln befindet sich hier in einer gewissen Grauzone. Grundsätzlich darfst du mit der Erlaubnis des Eigentümers oder Pächters auf jedem privaten Gelände sondeln. Was jedoch nicht erlaubt ist, ist das gezielte Suchen nach archäologischen Funden ohne behördliche Genehmigung.
      Wenn du in der Schweiz also ein wenig umsichtig vorgehst, kannst du grundsätzlich überall sondeln natürlich immer mit entsprechender Erlaubnis. Falls du bei der Suche nach „Schrott“ zufällig auf etwas Historisches stößt, zum Beispiel eine römische Münze, bist du verpflichtet, den Fund bei der zuständigen Kantonsarchäologie zu melden. Du hast in diesem Fall aber Anspruch auf einen Finderlohn.
      Was ich noch erwähnen möchte: In der Schweiz ist eine offizielle Bewilligung zum Sondeln kostenlos. Allerdings gibt es eine Warteliste, die momentan etwa 3–5 Jahre beträgt. Zudem musst du verschiedene Kurse und Feldbegehungen absolvieren – auch diese sind in der Regel kostenlos. Ich darf regelmäßig an Vorträgen teilnehmen oder Kurse besuchen, etwa zur Identifikation von Fundstücken, Laborkurse und mehr.
      Ich hoffe, du bekommst auch noch hilfreiche Rückmeldungen von den deutschen Kollegen.
      Viel Glück und beste Grüße
      Tomi
    • Servus aus Bayern, erstmal aus welchem Bundesland kommst Du?
      Dann woher hast Du das mit den 150 Euros? kenne keinen der fürs sondeln was zahlen muss.
      Geh doch einfach mal zu Deinem Kreisarchi und werde dort vorstellig, dann siehst Du gleich ob eine Zusammenarbeit gewünscht wird oder nicht.
    • Metalldetektoren kauft man bei Metallsonde.com!
      Große Auswahl, super Preise, Blitzversand!
    Archiv