Bodenfunde

Bodenfunde kommen nicht nur durch Ausgrabungen zutage, sondern zunehmend auch durch die Tätigkeit von Sondengängern, Suchern und interessierten Heimatforschern

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Keramik und Terra Sigillata

    Allgemeinsprachlich dient Keramik auch als Oberbegriff für die geformten und gebrannten Produkte, die als Gebrauchs- und Ziergegenstände, Bauteile oder Werkzeuge verwendet werden. Terra Sigillata ist die moderne Bezeichnung einer bestimmten Kategorie römischen Tafelgeschirrs aus Keramik

    Themen
    18
    Beiträge
    110
  • Steinartefakte

    Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet

    Themen
    15
    Beiträge
    69
  • Fossilien und Mineralien

    Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die im Allgemeinen kristallin und durch geologische Prozesse gebildet worden ist

    Themen
    18
    Beiträge
    146
  • Münzen

    Eine Münze ist meist ein kreisförmiges und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes Zahlungsmittel und bestehen fast immer aus einer Metall-Legierung
    • Antike Münzen

      Antike bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr. reicht und umfasst die Geschichte des antiken Griechenlands, des Hellenismus und des Römischen Reichs

      Themen
      83
      Beiträge
      725
    • Mittelalterliche Münzen

      Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit (ca. 6. bis zum Ende des 15. Jahrhundert)

      Themen
      61
      Beiträge
      504
    • Neuzeitliche Münzen

      Die Neuzeit ist dem gängigen geschichtlichen Gliederungsschema zufolge nach Frühzeit, Altertum und Mittelalter die vierte der historischen Großepochen Europas und reicht bis in die Gegenwart (ab 1600 bis heute)

      Themen
      355
      Beiträge
      2.548
    • Münzenhortfund

      In allen Zeiten haben Menschen ihre Habseligkeiten vor Plünderern oder vor der Steuer versteckt. Das Vergraben von Münzen war dabei für viele, die ihr Erspartes sichern wollten dabei die erste Wahl.

      Themen
      8
      Beiträge
      68
    • Münzgewichte

      Münze und Münzgewicht auf die beiden Waagschalen gelegt, so wurden Umlauf-Münzen auf allfällige Gewichtsabweichungen geprüft

      Themen
      8
      Beiträge
      44
    • Münze oder ?

      Wenn nichts mehr zu erkennen ist, irgend etwas geht immer noch!

      Themen
      61
      Beiträge
      467
  • Devotionalien

    Devotionalien sind Gegenstände, die der Andacht und der Förderung der Frömmigkeit dienen sollen, wie etwa Kreuze, Kruzifixe, Rosenkränze, Heiligenfiguren und -bildnisse, Ikonen, Andachtsbilder und Medaillen
  • Schmuck und Zierrat

    Schmuck ist eine Maßnahme zur Verschönerung oder ein Ziergegenstand, der an Körper und Kleidung des Menschen angebracht wurde und der Zierde dient
    • Gewandnadeln und Fibeln

      Eine Fibel ist eine metallene Gewandnadel dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechend, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden

      Themen
      72
      Beiträge
      498
    • Orden und Ehrenzeichen, Abzeichen und Anstecker

      Orden und Ehrenzeichen sind Auszeichnungen in Form tragbarer Abzeichen, die von staatlichen oder staatlich autorisierten Stellen, als Belohnung für geleistete Dienste oder vorbildliches Verhalten verliehen werden, sowie um sich die Loyalität der auszuzeichnenden Person zu sichern

      Themen
      94
      Beiträge
      646
    • Armreife und Ringe

      Armreif und Ring zählen zu den bekanntesten Schmuckformen. In allen Kulturen findet man sie als Schmuck für die Hand und den Fuß

      Themen
      69
      Beiträge
      526
    • Ketten, Broschen und Schmuckstücke

      Eine Brosche ist ein Brustschmuck, der sich in ähnlicher Form bereits im 15. oder 16. Jahrhundert in Deutschland als Fürspann und der Antike als Fibula findet. Ein Schmuckstück ist ein Objekt, das der Verschönerung oder Zierde dient

      Themen
      47
      Beiträge
      312
    • Knöpfe und Verschlüsse

      Ein Knopf ist ein kleiner, fester, meist runder Gegenstand an Kleidungsstücken. Er dient zusammen mit einem Knopfloch oder einer Schlaufe zum Schließen von Kleidung oder Schuhen sowie von Behältnissen wie Taschen, Körben, Kästen und anderen

      Themen
      236
      Beiträge
      1.134
    • Gürtel und Schnallen

      Eine Schnalle bezeichnet einen Bügel mit einem beweglichen Dorn oder mehreren Dornen, der an einem Riemen (Gürtel) befestigt ist

      Themen
      70
      Beiträge
      412
    • Ösen und Haken

      Die Öse ist ein aus Metall, Kunststoff oder Gummi bestehender Ring. An Kleidungsstücken handelt es sich entweder um eine kleine Draht- oder Metallschlinge, die mit einem Haken als Gegenstück dem Zusammenhalt der Kleidungsstücke oder Teilen von ihnen dient

      Themen
      7
      Beiträge
      44
    • Sonstiger Zierrat

      Wir tragen viel Zierrat mit uns, jedoch auch Teile, die sich nicht so leicht einordnen lassen

      Themen
      51
      Beiträge
      424
  • Werkzeuge und Waffen

    Ein Werkzeug ist ein nicht zum Körper gehörendes Objekt, mit dessen Hilfe die Funktionen des eigenen Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen
    • Schutzwaffen

      Der Begriff Schutzwaffe oder passive Waffe bezeichnet diejenigen Teile der Ausrüstung einer Person, die nicht zum Angriff, sondern zum Schutz des Trägers gegen Waffenanwendung bestimmt sind

      Themen
      3
      Beiträge
      26
    • Äxte und Beile

      Die Axt, oberdeutsch auch Hacke genannt, ist ein Werkzeug und besteht im Allgemeinen aus einem Stück Stahl mit einer geschmiedeten stählernen Schneide. Das Beil, altertümlich auch Barte, ist die kleinere, einhändig verwendete Form der Axt

      Themen
      33
      Beiträge
      323
    • Blankwaffen

      Eine Blankwaffe, ist eine Handwaffe, die ihre Wirkung durch den direkten Einsatz von Muskelkraft oder gespeicherte Muskelkraft entfaltet. Zu diesem Waffentyp gehören Hieb- und Stichwaffen, Stangenwaffen, Streitkolben, Morgenstern und Keulen, wie auch Pfeil und Bogen sowie die Armbrust

      Themen
      44
      Beiträge
      425
    • Musketen- und Kanonenkugeln

      Die Muskete ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosen) Lauf; Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Feldgeschütz

      Themen
      47
      Beiträge
      314
    • Feuerwaffen und explosive Munition

      ACHTUNG! Die gesetzlichen Vorschriften sind zu beachten! Beiträge über Schußwaffen und explosive Gegenstände aus dem 20. Jhd. werden ausnahmslos gelöscht!
      Eine Feuerwaffe ist eine Schusswaffe, bei der ein Projektil mittels sich schnell ausdehnender heißer Gase, erzeugt durch Verbrennung eines entsprechenden pyrotechnischen Treibmittels (Schwarzpulver, Schießpulver, Sprengmittel etc.), durch oder aus einem Rohr oder Lauf getrieben wird

      Themen
      65
      Beiträge
      518
    • Nicht definierte Werkzeuge und Waffen

      Was ist das für ein undefiniertes Werkzeug, das ich da gefunden habe?

      Themen
      25
      Beiträge
      137
  • Gebrauchsgegenstände

    Der Gebrauchsgegenstand ist ein Gegenstand, der im typischen Alltag benutzt wird und durch den Gebrauch nicht vernichtet, sondern nur langsam abgenutzt wird
    • Figuren und Abbildungen

      Eine Statue oder Standbild ist eine in (ungefähr) natürlicher Größe oder überlebensgroße freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt. Deutlich kleinere Figuren werden als Statuette oder Figurine bezeichnet

      Themen
      27
      Beiträge
      218
    • Wertmarken und Jetons

      Als Wertmarke oder Jeton bezeichnet man privates Ersatzgeld aus unedlen Metallen oder Ersatzstoffen

      Themen
      17
      Beiträge
      122
    • Petschaft, Siegel und Plomben

      Eine Plombe ist ein Siegel für Behälter oder Gehäuse. Durch Anbringen einer Plombe am Verschluss eines Behälters oder Geräts kann später festgestellt werden, ob der Behälter oder das Gerät (unbefugt) geöffnet wurde. Eine Petschaft (das Petschaft, fälschlich auch die Petschaft) ist ein Stempel aus einem harten Material, der geeignet ist, ein Siegel in eine Siegelmasse (Siegellack usw.) einzudrücken

      Themen
      47
      Beiträge
      317
    • Fingerhüte

      Der Fingerhut ist ein mechanischer Schutz gegen unbeabsichtigtes Verletzen der Finger beim Nähen und wurde schon von den Etruskern bereits um 500 v. Chr. verwendet

      Themen
      9
      Beiträge
      79
    • Schellen und Glocken

      Eine Schelle ist eine kleine Metallgefäßrassel mit einem eingeschlossenen Rasselkörpern; eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material

      Themen
      25
      Beiträge
      172
    • Schlösser und Schlüssel

      Ein Schloss ist eine Vorrichtung, die dazu dient, ausgewählten Personen den Zugang in bestimmte Bereiche zu gestatten und anderen Personen diesen zu verweigern

      Themen
      19
      Beiträge
      99
    • Beschläge und Schließen

      Ein Beschlag dient zur Einleitung von Kräften beispielsweise als Scharnier oder Griff oder lediglich als aufgesetztes verzierendes Element. Typisch sind Beschläge an Türen, Fenstern, Möbeln und Büchern. Eine Schließe ist ein mechanisches Verschlusselement aus einem metallischen Material, das zur Sicherung kleiner beweglicher Teile dient

      Themen
      11
      Beiträge
      67
    • Pferdegeschirr und Hufeisen

      Das Geschirr oder auch die Schirrung dient dazu, Zugtiere einzuspannen, damit diese beispielsweise einen Karren, Pflug, Schleife, Schlitten oder Wagen optimal ziehen können

      Themen
      36
      Beiträge
      252
    • Diverse Utensilien

      Verschiedene Gebrauchsgegenstände, die sich in keine angeführte Kategorie einteilen lassen

      Themen
      101
      Beiträge
      686
  • UFOs, Depotfunde und allgemeine Funde

    UFOs, Depotfunde und Funde, die sich in keine Kategorie einteilen lassen, sind hier gut aufgehoben. Die Funde aus einer Deponierung werden als Depotfund bezeichnet.
    • Römische Funde

      Römisches Reich bezeichnet das von dem römischen Staat beherrschte Gebiet zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und dem 7. Jahrhundert n. Chr.

      Themen
      6
      Beiträge
      48
    • Keltische Funde

      Als Kelten bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit (800-15 v. Chr.) in Europa

      Themen
      5
      Beiträge
      45
    • Bronzefunde

      Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 Prozent Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind

      Themen
      39
      Beiträge
      352
    • Eisenfunde

      In der Werkstoffkunde gehört Eisen zur Gruppe der Eisenmetalle, die unterteilt ist in Gusseisen und Stahl. Die Unterscheidung beruht darauf, dass Gusseisen einen Kohlenstoff-Gehalt von über 2,06 % hat und nicht plastisch verformbar, insbesondere nicht schmiedbar ist, während Stahl einen Kohlenstoff-Gehalt von deutlich weniger als 2,06 % hat und verformbar, also schmiedbar ist

      Themen
      27
      Beiträge
      180
    • Diverse Metallfunde

      Egal ob Kupfer, Zinn, Zink, Blei oder sonst ein nicht definierbares Metall, in diesem Forumteil ist dein Beitrag zu dem unbekannten Metallfund gut aufgehoben.

      Themen
      78
      Beiträge
      429
    • Unbekannte Fundobjekte (UFO)

      Die Abkürzung „UFO“ wurde erstmals Anfang der 1950er Jahre verwendet, um grundsätzlich jedes „Objekt, das durch die unüblichen Merkmale mit keinerlei gegenwärtig bekanntem Gegenstand übereinstimmt oder das in keiner Weise als vertrautes Objekt identifiziert werden kann“ zu bezeichnen

      Themen
      415
      Beiträge
      2.757
    • Gemischte Fundpalette

      Depots sind einzelne oder mehrere, stets gleichzeitig niedergelegte, vergrabene oder versenkte Objekte, die weder als Grabbeigaben noch als Siedlungsreste zu werten sind

      Themen
      275
      Beiträge
      2.376
Archiv