Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 431.

  • Minelab Equinox 800 vs. Deus

    Wallenstein - - Minelab

    Beitrag

    Der Film zeigt den Equinox 800 und den Deus auf dem Metallsonde.com Tesffeld. youtu.be/8WEIYnw0BCg

  • Metalldetektor Teknetics G2+ LTD

    Wallenstein - - Teknetics

    Beitrag

    Der Teknetics G2 plus LTD ist ein moderner und sehr laufruhiger Metalldetektor für den professionellen Sondengänger. Dieser Metalldetektor ist extem empfindlich auf kleine Münzen, Fibeln und Goldobjekte. teknetics-shop.de/metalldetektor_g2plus-sparangebote Leistungsdaten: - Suchfrequenz 19 kHz für extreme Kleinteileempfindlichkeit - Gegen Störstrahlung abgeschirmt, 7-fach Frequenzumschaltung bei Störungen durch z.B. andere Detektoren oder Stromleitungen - Verschiedene Töne zur Metallunterscheidu…

  • Da es immer wieder Betrugsversuche gibt, hier einige Tipps. Bezahlt einen gebrauchten Detektor nie vorab per Banküberweisung. Es gibt gerade wieder Betrugsversuche. Die Betrüger senden euch sogar eine Personalausweiskopie zu um euch in Sicherheit zu wiegen. Dieser ist in der Regel gestohlen. Wenn ihr Geld per Bank überwiesen habt ist es weg! Es kann NICHT mehr zurückgebucht werden. Zahlt nur per PayPal - und dann auch nicht via "Geld einem Freund" senden, das ist dann auch nicht abgesichert. Nic…

  • Metalldetektor EQUINOX 800 (neu von Minelab)

    Wallenstein - - Minelab

    Beitrag

    Die neue EQUINOX-Serie wurde für den ernsthaften Münz- & Schatzsucher entworfen. Der Equinox 800 hat 4 auswählbare Suchmodi für verschiedene Suchgebiete: Parks Feld Strand Gold Außerdem hat er 6 Frequenzoptionen: 5kHz 10kHz 15kHz 20kHz 40kHz und Multifrequenz Die EQUINOX-Serie zeichnet sich durch die simultane Mehrfrequenz-Technologie aus. Der Metalldetektor ist wasserdicht (bis wie viele Meter Wassertiefe ist zur Zeit noch unklar). Der Equinox 800 arbeitet außerdem mit einem Funkkopfhörersystem…

  • Der Eurotek PRO ist eine deutliche Steigerung zum ACE 150. Das haben uns viele Kunden bestätigt. Es ist immer eine Frage des Geldes. Ein Deus ist sicher nicht schlecht, kostet aber auch deutlich mehr. Beim AT PRO würde ich warten, da es in wenigen Wochen den Nachfolger gibt (Garrett AT MAX). Auch sehr gerne gekauft wird ist der T2, weil er gut und preiswert ist. EuroTek PRO: metallsonde.de/shop.pl?product=show&id=meteurp-a meteurp_metalldetektor_teknetics_eurotek_pro_b1.jpg Teknetics T2: tekneti…

  • Auf die Regentauglichkeit beim Fisher F22 und F44 sollte man nicht zu stark vertrauen. Wir hatten schon einige Kunden bei denen es zu Problemen kam. Bei Starkregen zur Sicherheit eine Plastiktüte über das Display ziehen.

  • Cors-Strike

    Wallenstein - - Suchspulen

    Beitrag

    Ist das an anderen Orten genauso, oder sind da die Störungen weg?

  • Cors-Strike

    Wallenstein - - Suchspulen

    Beitrag

    Wenn die Störungen in der Luft (beim Hochhalten der Spule) mehr sind als in Bodennähe, sind es Störungen aus der Luft. LTE Funkmast in der Nähe?

  • Cors-Strike

    Wallenstein - - Suchspulen

    Beitrag

    Bei der ACE Serie muss man nach jedem Spulenwechsel einen RESET machen. Einfach die Einschalttaste einige Sekunden gedrückt halten, bis ein Mehrfachton ertönt. Dann gleicht sich die Elektronik auf die Spule ab.

  • Garrett AT MAX - Testberichte

    Wallenstein - - Garrett

    Beitrag

    Mal schauen wie er ist. Man sollte wenn etwa neu herauskommt immer etwas warten. Oftmals bessern die Hersteller nochmals nach.

  • Garrett AT MAX - Testberichte

    Wallenstein - - Garrett

    Beitrag

    Hallo zusammen, in Kürze kommt der neue Garrett At MAX Metalldetektor auf den Markt. Hier in diesem Beitrag möchte ich gerne Testberichte und die Erfahrungsberichte sammeln. Der Detektor ist die Weiterentwicklung des Garrett AT PRO, so hat er zum Beispiel einen Funkkopfhörer. Kosten wird er etwa 890 €. Bezugsquelle: garrett-shop.de/garrett-at-max-metalldetektor sondengaengerforum.de/attachment/11007/

  • Mit dem Quest Q40 kommt im September 2017 ein neuer innovativer Metalldetektor auf den Markt. Der Q40 arbeitet auf einer Suchfrequenz von 13 kHz und hat 5 Suchprogramme sowie einen Allmetall und einen Diskriminationsmodus. Für die genaue Punktortung hat die Metallsonde einen Pinpointmodus. sondengaengerforum.de/attachment/6183/ Mittels 99 Leitwerten wird im Display angezeigt, ob es sich bei einem Fundobjekt um Eisen oder Bunt-/Edelmetall handelt. Gleichzeitig kann man 6 verschiedene Ortungstöne …

  • Metalldetektor Quest Q20 - Testberichte

    Wallenstein - - Quest

    Beitrag

    Die Firma Deteknix hat sich umbenannt. Aus Deteknix wird nun Quest Metal Metaldetectors. Quest bedeutet übersetzt „die Suche“ oder „aufspüren“. Mit dem Quest Q20 kommt im September 2017 ein neuer innovativer Metalldetektor auf den Markt. sondengaengerforum.de/attachment/6182/ Der Quest Q20 arbeitet auf 9 kHz und hat 3 Suchprogramme, zudem einen Allmetall und einen Diskriminationsmodus. Außerdem hat der Detektor einen Pinpointmodus für die exakte Ortung der Lage eines Objekts. Ob es sich bei eine…

  • Gestern am Strand von Westerland

    Wallenstein - - Dies und Das

    Beitrag

    Leider war an der Uferpromenade ein Fest, daher konnte ich am Hauptstrand nur kurz suchen.

  • Gestern am Strand von Westerland

    Wallenstein - - Dies und Das

    Beitrag

    Suchen dort hat echt Spass gemacht. Es lag recht wenig Müll am Strand. Ich habe Münzen aus ordentlichen Tiefen geholt, denen man ansah, dass sie schon länger am Strand lagen.

  • Minelab Goldmonster 1000

    Wallenstein - - Minelab

    Beitrag

    45 kHz, geeignet für die Goldsuche

  • Garrett ist noch am Verändern der Funktionen. Ich würde die erste Charge abwarten und später kaufen, denn oftmals wird nach kurzer Zeit nochmal nachgebessert.

  • Der Schatz im Keltengrab

    Wallenstein - - TV-Tipps und Links

    Beitrag

    Heute auf ARTE: tvspielfilm.de/tv-programm/sen…45fdf033af5b58dd1582.html Oder hier im Internet: arte.tv/de/videos/066316-000-A/der-schatz-im-keltengrab

  • Eurotek Pro Einstellungen

    Wallenstein - - Teknetics

    Beitrag

    Man stellt die SENS so ein, dass die Anzahl der Fehlsignale gering bleibt und der Detektor ruhig läuft. Es gibt viele die z.B. den XP Deus nutzen und den Detektor in den Grenzbereich drehen, aber am Anfang sollte man eher eine ruhige Einstellung wählen. Den DISK würde ich relativ weit unten stehen lassen. Wert zwischen 1-4. Eisen wird dann als tiefer Ton angezeigt. Gerade am Anfang ist es besser alle Töne anzeigen zu lassen weil das bei der Interpretierung hilft.

  • Leider ist die Erfahrung mit billigen Pinpointern eher durchwachsen. Es kommt jedoch immer darauf an wie oft man ihn nutzen will. Wenn man ihn nur gelegentlich nutzt un kein Problem damit hat ihn vorher einzustellen, reicht ggf. ein billiger Pinpointer aus. Allerdings sind die Chinageräte grenzwertig. Die unterste Kategorie von Pinpointern die zumindest fehlerfrei laufen und nicht ständig Fehlsignale bringen ist der F-Pointer aus dem Hause Fisher/Teknerics/Bounty Hunter: pinpointer-shop.de/shop.…

Archiv