Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 431.
-
Produktvorstellung EuroTek PRO (LTE)
Wallenstein - - Teknetics
BeitragJa, gibt es alles einzeln. Am besten wendest du dich an die Adresse die ich per PN gesendet habe.
-
GM4WD oder GM5
BeitragHeute haben einige mir bekannte Sondler und auch ich eine Mail aus Italien bekommen in der es um den 5+ geht. Ohne ins Detail gehen zu wollen: Mir ist absolut schleierhaft wie man solch einen doch recht gut ausgestatteten Detektor zu so einem niedrigen Preis anbieten kann. Das Geschäftsmodell der Italiener ist nicht zu durchschauen. Das kann aus meiner Sicht nur funktionieren wenn man Steuern vermeidet. Angeblich bekommt man den neuen Garrett PRO Nachfolger dort für unter 500 €. Das wäre weit un…
-
brauche mal nen tip
Wallenstein - - Teknetics
BeitragIch hatte schon viele Metalldetektoren und Fehlsignale waren immer dabei. Es kommt auf die Gegend an. Bereits vor Verbreitung der Handys gab es Bereiche im Taunus die offenbar durch Funkwelleneinstrahlung gestört waren. Da gab es zeitweise Fehlsignale bis zum schwindelig werden. Und das bei einem gutmütigen Tesoro. Wenn ich an den F75 denke, der hatte manchesmal auch seine wirre Stunde in der man mit der Empfindlichkeit zurück gehen musste. Auch Garrett-Kunden berichten von heftigen Störungen. W…
-
Kelten
BeitragDie Kelten hatten alle in der Antike geängigen Metalle. Die Münzen waren aus Gold, Silber, Bronze, oder aus Potin (Mischung). Die Waffen und Werkzeuge (z.B. Tülenbeile) waren aus Eisen. Ich würde alls graben was nicht kleines Eisen ist. Also große Eisenobjekte 8unter 40) und alles was über 40 ist.
-
brauche mal nen tip
Wallenstein - - Teknetics
BeitragIch habe schon viele sehr teuere Detektoren gehabt, die haben auf diese aufgezählten Störquellen reagiert. Mit dem Tesoro Lobo (800 €) war es nicht möglich im Rheintal zu suchen. Nur oben auf der Höhe in 500 Meter Entfernung zu den Bahntrassen ging es einigermaßen. Und meine Kollegen hatten mit anderen Detektoren die gleichen Probleme. Ein Freund hat einen Minelab GPX 5000 für mehrere tausend Euro. Der macht ein richtiges Konzert und ist kaum noch ruhig zu bekommen bei dem ganzen Elektrosmog.
-
brauche mal nen tip
Wallenstein - - Teknetics
BeitragStörsignale durch Leitungen im Boden sind nichts ungewöhliches und treffen jeden Metalldetektor. Insbesondere Gas- und Stromleitungen verursachen enorme Störungen wenn man in deren Nähe kommt. Hier mal weitere Infos: metalldetektorvergleich.de/vergleich.pl?seite=stoerungen Wenn die Leitwerte springen so kann dies am Objekt liegen. Größeres verrostetes Eisen z.B. bringt springende Leitwerte. Im Prinzip gräbt man alles was einen überwiegen Nicht-Eisenton hat.
-
Nr.2 ist Durch !
BeitragEs gab schon mehrere Sondengänger die ein Loch hineingearbeitet haben .
-
Beim Quest PRO sollte man erst die Testergebnisse abwarten. Aktuell läuft ein Gerichtsverfahren gegen Deteknix wegen Verletzung der Urheberrechte, sodass das Gerät nicht vor 2017 auf den Markt kommt. Der T2 in der Version 9 ist ein ausgereiftes Gerät.
-
Strandsondeln
BeitragIm Herbst werden z.B. im Westerwald viele Seen komplett abgelassen. Ist zwar eine arge Schlammschlacht, aber es lohnt sich. strandsondler-600x450.jpg
-
Hamburger Schatzsucher
Beitragndr.de/fernsehen/sendungen/ham…hatzsucher,hamj50832.html
-
Die Leitwert Sprünge verschwunden
Wallenstein - - Teknetics
BeitragBei großem verrostetem Eisen ist ein Leitwertspringen normal. Wenn es ungünstig im Boden steckt gaukelt es dem Detektor einen hohen Leitwert vor, gräbt man es aus erkennt er sauber als Eisen. Insbesondere Eisen in Ringform bringt immer hohe Leitwerte. Bitte NUR Alkaline Batterien (z.B. vom ALDI) verwenden und keine teuren Longlife. " Stück kosten 1,69 € und damit kann man 40 Stunden suchen. Zum Pinpointer im Gerät. Dieser hat einer Erkennung ob der Pinpointvorgang unbeeinflusst vor sich geht. Be…
-
Hallo zusammen, bitte passt etwas auf wenn ihr mit dem Pinpointer in der Erde stochert. Die Spitze des Garrett Propointer AT schleift irgendwann durch und bekommt Löcher. Tipp: Im Baumarkt gibt es Kappen für Stuhlbeine. Diese in warmes Wasser einlegen damit sie dehnbar wird und darüber ziehen.
-
Welche spule für den f22
BeitragDer F22 hat im Standard doch eine recht kleine Spule. Viele F22 Sondengänger möchten daher etwas "aufrüsten". Man steht jedoch vor der Entscheidung: Nehme ich eine etwas größere Spule die ich dann immer verwende, oder will ich eine Spule für besondere Aufgaben. Die meisten entscheiden sich für eine größere Spule (z.B. CORS Strike) die dann je nach Gelände zum Einsatz kommt oder nicht. Hier die Strike für den F22: metalldetektorspulen.de/shop.pl?product=show&id=cstrfxx-a Hier ein Video welches di…
-
Land will 70000 Euro bereitstellen
Wallenstein - - Gesetzeslage und Zusammenarbeit mit der Archäologie
BeitragDas Land will die rund 100 ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegerinnen und Bodendenkmalpfleger in Mecklenburg-Vorpommern bei ihrer Arbeit finanziell unterstützen. Kulturminister Mathias Brodkorb hat ihnen Fördermittel in Höhe von rund 70.000 Euro in Aussicht gestellt. Die finanzielle Unterstützung ist als Anschubfinanzierung für die Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen gedacht. Dies sind z. B. Detektoren, hochwertige GPS-gebundene Messgeräte, Kameras und 3D Scanner. Die Geräte sind notwendig, um …