Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 80.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Markus! Deine Treffen sind immer der Hammer, dieses Jahr toppst du aber wohl alles. Ich werde auf jeden Fall teilnehmen.
-
Neuer Makro Kruzer
Beitrag61 kHz sind wirklich sehr viel. Kleinteileempfindlichkeit wohl enorm stark, aber wie sieht es dann mit der Tiefenleistung bei dieser Frequenz aus?
-
Neuer Makro Kruzer
BeitragDer Multi Kruzer würde mich interessieren. Ob der wohl den Leitwert eines Objektes passend zur eingestellten Frquenz automatisch umrechnet, das z. B. bei einer 1 Euro Münze immer der annähernd gleiche Leitwert angezeigt wird, egal welche Frequenz man drin hat?
-
Ein Thema aus meinem Beruf, habe mich selbst einmal damit auseinandergesetzt. In der Tat liefert ein Akku nur eine Leerlaufspannung von 1,25 V, eine normale handelsübliche Batterie 1,55 V. D.h. im Klartext, das ihr euren MD bei Verwendung von Akkus durch die niedrigere Spannung von vornherein in seiner Leistung ausbremst, der MD verliert an Tiefenleistung. Werden die Akkus älter oder werden sie des öfteren ungünstigen Temperaturen ausgesetzt, dann kriegen sie auf kurz oder lang nicht mal mehr di…
-
Whites MX 7
SondelKiwi - - Whites
BeitragÄhnlichkeiten zum MX Sport hat er auf jeden Fall, ist die etwas abgespeckte Version. Was mich stört ist die Tatsache das er nicht wasserdicht ist, nur eine Frequenz hat und das für satte 650 €. Schaue ich mir dagegen den Equinox 600 an, kostet 729 €, ist wasserdicht, hat mehrere Frequenzen, kann mittels eingebautem Bluetooth einen Funkkopfhörer betreiben und ist via Internet updatefähig..............da bleibt dem MX7 etwas die Luft weg.
-
Whites MX 7
SondelKiwi - - Whites
BeitragDie Features sind ganz ok, aber auch nicht überragend. Ob man sich den allerdings für 650 € kaufen sollte oder vielleicht noch etwas wartet bis der unwesentlich teurere Equinox 600 ausgiebeig getestet wurde, ist so eine Sache. Mir wäre der MX7 keine 650 € wert. Auf jeden Fall hier für alle Interessierten ein Technik Video zum Whites MX7, gibts unter folgenden Namen bei Youtube: Technik Video zum neuen Whites MX 7
-
Handbuch für Sondengänger
BeitragHabe dieses Buch auch in meiner Sammlung und es ist meiner Meinung nach das bislang lesenswerteste. Für Anfänger lehrreich, für Fortgeschrittene interessant.
-
Ihr ein Ausschnitt aus meiner damaligen Rezession über dieses Buch: Habe das Buch voller Erwartungen gekauft und wurde etwas enttäuscht. Trotz der neuen Auflage befindet sich dieses Buch vom technischen Stand der Detektoren und Pinpointer noch in mitten der '80 bis in die frühen '90 Jahre. Es werden dort Pinpointer (Merlin) angeprisen die es schon seit Ende der 90er in Deutschland nicht mehr zu kaufen gibt und deren Technik Schnee von vorvorgestern ist. Des weiteren wird dort auch auf die rechtl…
-
Zitat von Hugo: „Ich kenne aber Beiträge in einschlägigen Magazinen, die hatten den Detektor noch gar nicht in der Hand und sie haben schon über ihn geschrieben, als hätten sie ihn schon eine Ewigkeit! “ Das ist doch echt armseelig, hat keiner was von solchen Münchhausenmagazinen. Entweder ich hab den MD, teste ihn ausgiebig und bewerte ihn anschließend vernünftig mit all seinen Vor- und Nachteilen, oder ich lass es bleiben. Das "Schatzjägermagazin" habe ich mir das erste Mal gekauft und bin ehr…
-
Hi Steffen! Also bei einem Budget von 300 € kann ich dir den Fisher F22 ans Herz legen. Er steht allen anderen in dieser Preisklasse in nichts nach, hat aber den großen Vorteil das du mit ihm auch ohne Überzieher im Regen sondeln kannst, er ist spritzwassergeschützt. Habe ihn seit mehreren Jahren in Gebrauch, bin mit ihm als Einsteigerdetektor durchaus zufrieden. Darfst für 300 € aber auch kein technisches Wunder erwarten, mit schier unzähligen Einstellungsmöglichkeiten und Features. Zum Thema "…
-
Habe gestern das aktuelle Schatzjägermagazin Nr. 19/20 erhalten. Darin befindet sich auch ein Test/Bericht über die Equinox Detektoren. Leider liest sich der Test nicht besonders eindrucksvoll, man bekommt schnell den Anschein das dort jemand die Detektoren übers Wochenende bekommen hat, mal in Oma´s Garten losgezogen ist und anschließend irgendwas schreiben musste. Das Einzige was ich neben allen bisher bekannten Details noch nicht wusste: - Der Akku soll doch austauschbar sein - Der Detektor r…
-
Deteknix is Back--- Quest Q20 & Quest Q40 & Quest-PRO (+ Preise, Video). NEW 2017
SondelKiwi - - Quest
BeitragIn Puncto Ausstattung scheint der neue Quest Pro durchaus interessant zu sein, aber ich bin mir nicht sicher ob die Qualität mit anderen "Nicht Asia Produkten" in der Preisklasse mithalten kann. Fraglich ist auch wann dieser Detektor endlich bei uns auf den Markt kommt, der Streit um die Namesrechte geht ja nun schon länger. Erste Bilder und Rezessionen aus einem englischsprachigem Sondengängerforum sahen nicht besonders vielversprechend aus. md-hunter.com/opening-the-deteknix-quest-pro-photo-re…
-
Leitwertliste für Fisher F22
BeitragZufrieden ja, aber die Einstellungs- und somit auch Einsatzmöglichkeiten sind doch etwas beschränkt im Gegensatz zu vielen anderen MD höherer Preisklassen. Daher werde ich dieses Jahr wohl auch wechseln. Aber gut, für 299 € ist der F22 definitiv meine erste Wahl für Einsteiger wel hier die Preis/Leistung wirklich stimmig ist. Mein F22 funktioniert bislang ohne Probleme.
-
Leitwertliste für Fisher F22
BeitragNatürlich sind es nur Richtwerte, aber gerade auf Spielplätzen auf denen man eigentlich nix anderes findet als Müll und Eurowährung sind sie doch recht hilfreich. Auf anderen Flächen gräbt man sicherlich jedes Signal im Buntmetallbereich.
-
Das mit der Regentauglichkeit ist bei der Fisher F Serie so eine Sache. Laut Hersteller waren die ersten Geräte dieser Serie leider gar nicht regendicht, was vorher natürlich der Hersteller nicht gemerkt hat........daher kam es tatsächlich bei einigen zu Ausfällen, Fisher hat das Problem erkannt und nach eigenen Aussagen nachgebessert. (Eigentlich ein Witz, aber naja, erstmal viel versprechen und dann doch nachbessern) Man hatte dann allerdings die Möglichkeit das Gerät zum Händler bei dem man e…
-
F22 pimpen
BeitragIch nutze die Standartspule auf mehr oder weniger stark vermüllten Flächen wie Strand oder Spielplatz. Für große Flächen, z.B. Acker, kann ich die NEL Tornado empfehlen, habe ich seit 2,5 Jahren im Einsatz, bisher ohne Probleme.
-
Nutze den Fisher F22 seit ca. 2,5 Jahren um hauptsächlich Spielplätze und Strände von ihrem Geld zu "befreien". Nach ein paar Einstellungen im Coinsmenü, bzw. ich nutze ein selbsterstelltes Custommenü mit verschiedenen Tönen für die Münzgruppen, kann ich durchaus sagen das es sich hierbei um einen Münzstaugersauger handelt. Nachteil: Durch die relativ niedrige Arbeitsfrequenz hat der F22 auch keinen sonderlich guten Recoveryspeed, d.h. wenn ein größeres Stück Eisen in der Nähe von Buntmetall lie…
-
Leitwertliste für Fisher F22
BeitragZitat von Hyper: „Hallo Wie oben zu sehen ist suche ich eine Leitwertliste für meinen Fisher F22. Wenn ich das richtig aus vielen Berichten erlesen habe hat ja jedes Gerät eine andere "Erkennung" Die Liste der "Coins" aus dem Englischen Handbuch habe ich aber weis nicht ob ich alles ableiten kann. “ Leitwerte vom Fisher F22 mit der Standartspule bei Eurowährung. Kein Lufttest, die Werte wurden bei einer Tiefe von rund 20 cm im normal mineralisierten Boden bei horizontaler Lage der Münze genommen…
-
größere Spule für Fisher F22
BeitragIch habe eine NEL Tornado und muss die Sens auch runterdrehen wenn ich sie in der Nähe von großen metallischen Gegenständen wie z.B. Klettergerüsten oder Schaukeln auf einem Spielplatz benutze. Ansonsten, auf freien Flächen, kann ich sie ohne Probleme mit maximaler Sens betreiben ohne das der Detektor unruhig wird, ausgenommen Strommasten sind in der Nähe. Für mich machen diese großen DD Spulen beim F22 wirklich nur Sinn wenn du auf großen Flächen ohne viel "Metallhindernissen" sondeln gehst. Au…