Hallo ihr Lieben,
vielleicht haben einige schon meine Vorstellung im Forum gelesen, ich bin tatsächlich über mein Studium an das Thema "Sondengehen" gekommen. Ich weiß, ich weiß: Viele werden jetzt vielleicht den Kopf schütteln und denken, ich sei also von vornherein "wieder so ein Archäologe mit erhobenem Zeigefinger"... Und eben das möchte ich nicht sein! Habe in vielen Foren quergelesen, viele Tagungsbände und Artikel gewälzt und bin mit dem Landesamt in S-H in Kontakt getreten, um mir mal ein konkreteres Bild zu machen und möchte in erster Linie nicht nur versuchen, zwischen beiden Seiten zu vermitteln, sondern auch versuchen, einigen Archäologen mal die allgemeine Stimmung in der Szene mitzuteilen - manchmal sitzen die Archäologen (so habe ich das Gefühl!) in einem Elfenbeinturm und sehen zwar den Horizont, aber nicht das Geschehen um den Turm herum ?
Ich habe mich dazu entschieden, eine Arbeit über Sondengänger zu schreiben mit Fokus auf Positiv-Beispiele und auch Verbesserungsvorschläge, die von euch direkt kommen.
Jetzt fragt ihr euch vielleicht "Hmm, wozu kann und soll das gut sein, schließlich liest die vielleicht ein Dozent und dann verstaubt die Arbeit in einer Ecke" - dazu kann ich nur sagen: Ich möchte die Arbeit zu einem Seminar schreiben, das von Herrn Carnap-Bornheim (Leiter des Landesamtes + Archäol. Landesmuseums) und Herrn Lemm (selbst ein Sondengänger + forscht oft mithilfe eines Detektors, arbeitet mit Sondengängern zusammen) geleitet und gelesen werden wird.
Da wäre es echt schön, wenn ihr Eure Meinung mitteilen würdet - Kommunikation ist ein erster wichtiger Schritt finde ich
Ich habe dazu ein paar Fragen vorbereitet, die ich mir gern hier im Forum beantworten dürft (ob jetzt hier direkt im Thread, gern aber auch per Privatnachricht oder email!).
Es geht dabei vor allem erst einmal darum, einen Eindruck zu bekommen, was ihr euch wünschen würdet: Sowohl positive als auch negative Rückmeldungen sind erwünscht! (Nur dann kann sinnvolle Kommunikation stattfinden!
)
1.) Hast du bereits von Positiv-Beispielen in der Zusammenarbeit von Sondengängern und Archäologen gehört/gelesen?
Falls ja: wo?
2.) Wie nimmst du persönlich Archäologen/ Denkmalpfleger/ ähnliche Behörden wahr? Welchen Eindruck hast du von ihrem Auftreten?
3.) Wie wird in deinem Bundesland mit Sondengängern umgegangen (z.B. als Partner in Zertifizierungskursen? als nicht-gern-gesehenes-Hobby? usw.)
4.) Was würdest du persönlich dir zukünftig hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen Archäologen/Behörden/usw. und Sondengängern wünschen? (wie sollte deiner Meinung nach die Zusammenarbeit aussehen?)
5.) Was hältst du persönlich von Sondengängern, die sich zertifizieren lassen und mit Archäologen/Behörden/usw. zusammenarbeiten?
6.) Bist du bereits selbst einmal in Kontakt getreten mit deiner zuständigen Denkmalbehörde/Landesamt/etc.?
Falls ja: Warum und wie war deine Erfahrung?
Falls nein: Warum nicht, wie sind deine Erfahrungswerte hier?
7.) Was genau reizt dich an deinem Hobby? ("Schätze" finden/ Geschichte entdecken/ usw.)
8.) Wie bist du zu deinem Hobby gekommen? (DMax "Die Schatzsucher"/ über Freunde/ ...)
9.) Was würdest du persönlich dir wünschen hinsichtlich deines Hobbys?
10.) Hier ist Platz für deine Anmerkungen/Anregungen/Wünsche/alles, was du mal loswerden möchtest!
Vielleicht haben ja ein paar hier Lust, zu antworten - ich würde mich zumindest sehr sehr darüber freuen! Falls ihr Anmerkungen habt - immer her damit!
Viele Grüße
Wolke
vielleicht haben einige schon meine Vorstellung im Forum gelesen, ich bin tatsächlich über mein Studium an das Thema "Sondengehen" gekommen. Ich weiß, ich weiß: Viele werden jetzt vielleicht den Kopf schütteln und denken, ich sei also von vornherein "wieder so ein Archäologe mit erhobenem Zeigefinger"... Und eben das möchte ich nicht sein! Habe in vielen Foren quergelesen, viele Tagungsbände und Artikel gewälzt und bin mit dem Landesamt in S-H in Kontakt getreten, um mir mal ein konkreteres Bild zu machen und möchte in erster Linie nicht nur versuchen, zwischen beiden Seiten zu vermitteln, sondern auch versuchen, einigen Archäologen mal die allgemeine Stimmung in der Szene mitzuteilen - manchmal sitzen die Archäologen (so habe ich das Gefühl!) in einem Elfenbeinturm und sehen zwar den Horizont, aber nicht das Geschehen um den Turm herum ?
Ich habe mich dazu entschieden, eine Arbeit über Sondengänger zu schreiben mit Fokus auf Positiv-Beispiele und auch Verbesserungsvorschläge, die von euch direkt kommen.
Jetzt fragt ihr euch vielleicht "Hmm, wozu kann und soll das gut sein, schließlich liest die vielleicht ein Dozent und dann verstaubt die Arbeit in einer Ecke" - dazu kann ich nur sagen: Ich möchte die Arbeit zu einem Seminar schreiben, das von Herrn Carnap-Bornheim (Leiter des Landesamtes + Archäol. Landesmuseums) und Herrn Lemm (selbst ein Sondengänger + forscht oft mithilfe eines Detektors, arbeitet mit Sondengängern zusammen) geleitet und gelesen werden wird.
Da wäre es echt schön, wenn ihr Eure Meinung mitteilen würdet - Kommunikation ist ein erster wichtiger Schritt finde ich

Ich habe dazu ein paar Fragen vorbereitet, die ich mir gern hier im Forum beantworten dürft (ob jetzt hier direkt im Thread, gern aber auch per Privatnachricht oder email!).
Es geht dabei vor allem erst einmal darum, einen Eindruck zu bekommen, was ihr euch wünschen würdet: Sowohl positive als auch negative Rückmeldungen sind erwünscht! (Nur dann kann sinnvolle Kommunikation stattfinden!

1.) Hast du bereits von Positiv-Beispielen in der Zusammenarbeit von Sondengängern und Archäologen gehört/gelesen?
Falls ja: wo?
2.) Wie nimmst du persönlich Archäologen/ Denkmalpfleger/ ähnliche Behörden wahr? Welchen Eindruck hast du von ihrem Auftreten?
3.) Wie wird in deinem Bundesland mit Sondengängern umgegangen (z.B. als Partner in Zertifizierungskursen? als nicht-gern-gesehenes-Hobby? usw.)
4.) Was würdest du persönlich dir zukünftig hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen Archäologen/Behörden/usw. und Sondengängern wünschen? (wie sollte deiner Meinung nach die Zusammenarbeit aussehen?)
5.) Was hältst du persönlich von Sondengängern, die sich zertifizieren lassen und mit Archäologen/Behörden/usw. zusammenarbeiten?
6.) Bist du bereits selbst einmal in Kontakt getreten mit deiner zuständigen Denkmalbehörde/Landesamt/etc.?
Falls ja: Warum und wie war deine Erfahrung?
Falls nein: Warum nicht, wie sind deine Erfahrungswerte hier?
7.) Was genau reizt dich an deinem Hobby? ("Schätze" finden/ Geschichte entdecken/ usw.)
8.) Wie bist du zu deinem Hobby gekommen? (DMax "Die Schatzsucher"/ über Freunde/ ...)
9.) Was würdest du persönlich dir wünschen hinsichtlich deines Hobbys?
10.) Hier ist Platz für deine Anmerkungen/Anregungen/Wünsche/alles, was du mal loswerden möchtest!

Vielleicht haben ja ein paar hier Lust, zu antworten - ich würde mich zumindest sehr sehr darüber freuen! Falls ihr Anmerkungen habt - immer her damit!

Viele Grüße
Wolke