Elektrolyse - Metalldetektoren

Hier mal ein Beispiel der Rostentfernung mit der Elektrolyse! Was auf den Bilder aussieht wie ein waghalsiges Experiment, ist die beste Art ein rostiges Metallstück zu entrosten. Hier sieht man eine selbstgebaute Elektrolyse. Man nehme ein: Batterieladegerät 12V - (150 Amp) Plastikbehälter Edelstahlblech Kurzanleitung Elektrolyse - Bau Ein Edelstahlblech zurechtbiegen, so das es nicht umkippen kann In den Plastikbehälter stellen und den +Pol daran anklemmen So viel Wasser in den Behälter gießen, dass das Reinigungsstück völlig bedeckt ist In das Wasser zwei Pakete Backpulver als Elektrolyt hinzugeben und verrühren Den -Pol an das Metallstück klemmen und dann ins Wasser legen (Gummihandschuh verwenden) Darauf achten, dass das Metall nicht mit dem Edelstahlblech in Kontakt kommt (Kurzschluss vermeiden) Jetzt erst das Ladegerät anschalten Je nach Größe des Metallstücks kann das Reinigen mit der Elektrolyse 6 - 10 Stunden dauern (auch Länger) Das Metallstück gut trocknen! Im Backofen (nur als Single) ein Föhn geht aber auch Je nachdem was man jetzt für ein Metallstück hat, kann man es mit einem Drehmel oder auch mit einer Drahtbürste (auch Bohrmaschine) entreinigen Mit etwas Graphit - Öl abreiben, fertig! Es wird empfohlen, immer wieder mal nach dem Metallstück zu schauen (ausschalten nicht vergessen), denn je nach Grad des Verrosten kann es passieren, das sich das Metallstück evtl. auflöst. Also vorher überprüfen ob sich das Reinigen mit der Elektrolyse überhaupt lohnt. Achtung: Es ist davon abzuraten Münzen oder Schmuck auf diese Art zu reinigen. Diese werden schwarz und können je nach Alter und Zustand kaputt gehen.

ich habe immer Waschlauge genommen..... Habe ich nun etwas falsch gemacht ?

Hallo RaVenXP1971, meinst du Natronlauge als Elektrolyt? (Kaisernatron) Wenn "ja" dann ist daran nichts Falsch, ist einfach nur teurer als das Backpulver. So ein Päckchen mit 10 Stk. Inhalt kostet bei uns 0,29 Cent. Und wenn das Ergebnis stimmt, dann geht auch Natron als Elektrolyt! Gruß RR

Jup...Kaisernatron meinte ich

Hey R. R., danke für die Top Anleitung. Werde es auf jeden Fall nachmachen und bin jetzt schon auf das Ergebnis gespannt :-)

ja gute Anleitung. Klingt trotzdem etwas Abenteuerlich. Ich werde es auch mal probieren wenn es sich ergibt

Moin Tobi, bin auf das Ergebnis gespannt...wenn du magst schicke mal ein paar Bilder. Tipp für die Raucher: "Evtl. keine Kippe anstecken" Die Eletrolyse immer in gut belüfteten Räumen laufen lassen, da bei dem Vorgang "Knallgas" entsteht. Gruß RR

was auch wichtig ist, ist die Voltzahl und die Ampere. Ich arbeite selber mit Elektrolyse und nehme immer um die 4- 6 V und 1- 1,5 A. Am besten eigentlich sich ein Labornetzteil aus der Bucht, denn dort kann man alles einstellen. Noch einen kleinen Tip.... ich habe mir extra eine weiche Zahnbürste besorgt und alle 60 Minuten bürste ich ganz vorsichtig über die Münze oder was auch gerade drinnen liegt. Was auch wichtig ist, ist nach dem Elektrolysebad, sollte man die Münze oder was auch immer, ordentlich versiegeln, damit der Gegenstand nicht gleich wieder angegriffen wird.

Das ist einfach nur mega, was es alles gibt ^^

Danke RitterRost für diese wirklich SEHR GUTE und LEICHT VERSTÄDLICHe Anleitung!! Ich hebe das Internet schon nach brauchbaren Anleitungen durchforstet,aber das war mir alles zu unklar formuliert. Genau so wie Du es schilderst und beschreibst, werde ich es testen,danke! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:



Diesen Beitrag im Sondengänger und Detektor-Forum weiterlesen: Elektrolyse

Weitere Themen:
Mein MD: Nokta Velox One
Römischer Hortfund entzweit englische Sondengänger
Neuvorstellung RaVenXP
Fisher Gold Bug Pro
Deteknix Xpointer
Minischaufel.... ein Must Have für den Sondler von morgen
Sachsen Sondler
Niedersachsen Sondler
Hessen Sondler
Mecklenburg-Vorpommern Sondler

Impressum   Forum   Metalldetektorportal